gnudung

Aktuelle Bücher zu Stilistik und Rhetorik!

STILISTIK (Figuren und Tropen)

Die folgende Zusammenstellung ist mit freundlicher Genehmigung des Autors Martin Camenisch, Interlaken von mir in HTML übertragen und ins Internet übernommen worden. Sämtliche Rechte liegen bei den Autoren. Kopien für private Zwecke sind mit Quellenangabe erlaubt. Andere Kopien oder Mirror dieser Seite sind nur nach Rückfrage (fragen kostet nichts ;-) und mit Quellenhinweis zulässig. Vielen Dank an Kurt Keller für die Vermittlung.

Figuren des Gleichklangs

Alliteration Aneinanderreihung von Wörtern mit gleichem Anfangskonsonanten. Frisch, fromm, fröhlich, frei
Assonanz Reim (oder Aneinanderreihung) von Wörtern mit gleichen Vokalen. schlafen / klagen
Onomatopöíe Lautmalerei, fasst akustische Eindrücke in Worte. Boing, Trara, Klingling
Paronomasíe Wortspiel, Nebeneinandersetzung von Wörtern mit tatsächlich oder scheinbar gleicher Stammsilbe. Et ratio et oratio;
Erst wäge, dann wage
Polyptoton Nebeneinandersetzung von Formen desselben Wortes. Dies diem docet
Homoiotéleuton Reim, Abfolge von Wörtern gleicher Endung. ...im Havelland /...Garten stand

Figuren der Wiederholung

Anáphora Die Wiederholung des selben Wortes zu Beginn zweier (mehr.) Sätze, Satzglieder oder Verse. Nihil agis, nihil moliris, nihil cogitas...
Geminatio Verdoppelung, Wiederholung desselben Wortes in unmittelbarer Aufeinanderfolge. Sieh', sieh' den Fluss.

Stellungsfiguren

Hypérbaton Sperrung, Trennung zweier grammatisch zusammengehöriger Wörter (Hervorhebung eines der beiden Wörter). Magno me metu liberabis
Hysteron próteron Die frühere Erwähnung eines zeitlich späteren Geschehens (der wichtigere Vorgang wird vorgestellt) Moriamur et in media arma ruamus
Parallelismus Die gleiche (parallele) Anordnung der einander entsprechenden Satzglieder. Der Morgen frisch / Die Winde gut
Antithése Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe ohne Verbindung. Heute mir, morgen dir
Chiásmus Kreuzstellung, kreuzweise Anordnung von einander entsprechenden Satzgliedern. Zum Leben zuwenig, zuviel zum Sterben
Parenthése Die Einschaltung einer Bemerkung in einem Satz, meist in Form eines selbständigen Hauptsatzes. Es war - ich übertreibe nicht - ein wunderbarer Anblick

Figuren der Entsprechung und Nichtentsprechung

Konzinnität Die völlige Entsprechung des sprachlichen Ausdrucks in parallelen Satzgliedern. Der eine ging nach Hause, die andern blieben dort.
Audacia in bello, aequitate in pace...
Variation Die Nichtentsprechung des sprachlichen Ausdrucks in parallelen Satzgliedern. Audacia in bello, ubi pax evenerat, aequitate seque remque publicam publicam curabant
Anakolúth Falsche oder veränderte Fortführung eines begonnenen Satzes. Korff erfindet eine Zeitung, welche, wenn man sie gelesen hat, ist man satt.

Figuren der Fülle des Ausdrucks

Pleonasmus Die überflüssige Hinzufügen eines Wortes, dessen Begriff bereits ausgedrückt ist (Unterordnung). pridie eius diei;
das gewöhnliche Alltagsleben
Tautologíe Erläuterung eines Ausdrucks durch den gleichen (Gleichstellung). Worte sind Worte;
Sunt pueri pueri;
immer und ewig
Synonymíe Die Häufung bedeutungsähnlicher (synonymer) Ausdrücke (Tautologie im weiteren Sinne). Seele, Atem und Leben
Klímax Die Häufung bedeutungsähnlicher Ausdrücke, die eine Steigerung bedeuten, oder desselben Wortes in Steigerungsformen. Nach Tagen, Wochen, Monaten und Jahren
Polysyndeton Eine Häufung der Bindewörter. Und wiegen und tanzen und singen dich ein

Figuren der Kürze des Ausdrucks

Zeugma Die Beziehung eines Verbs auf zwei oder mehrere Substantiva, während es sprachlich nur zu einem davon passt. Und so lag zerbrochen der Wagen und hilflos die Menschen
épÚ koinoË
(apó koinú)
Setzung eines zu zwei Gliedern gehörigen Wortes bloss bei einem , und zwar meist dem zweiten. ... qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur
Brachylogíe Unterdrückung eines Satzteils, der sich aus einem in anderer Form stehenden Wort ergibt. Ich weiss es, ob aber ihr?
Ellípse Weglassung eines Wortes oder Gedankens, dessen Ergänzung sich aus dem Zusammenhang ergibt. Kein Wunder;
Was denn noch?
Aposiopése Absichtliche Unterbrechung der Rede, wobei sich der Hörer (Leser) das Fehlende ergänzen soll. Wer jetzt nicht klar sieht...
Asyndeton Das Fehlen der Bindewörter. Alles rennet, rettet, flüchtet

Sinnfiguren

Epítheton ornans 'Schmückendes Beiwort', Verwendung eines Beiwortes, das eine kennzeichnende Eigenschaft betont. Die züchtige Hausfrau;
pius Aeneas
Enállage Verschiebung eines attributiven Adjektivs von einem Genitivattribut zu dem diesem übergeordneten Substantiv. Ein frisches Glas Wasser;
Er küsst des Meisters strenge Hand
Prolépsis Beilegung einer Eigenschaft, die erst durch die erwähnte Handlung bewirkt wird. Ihm schloss auf ewig Hekate den stummen Mund
Hendiadyoín Wiedergabe eines Gedankens (Begriffs) durch zwei einander ergänzende Ausdrücke Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Rhetorische Frage Scheinfrage, setzt eine Frage an Stelle einer Behauptung, eines Ausrufs oder eines Begehrens Wer zählt die Völker, nennt die Namen?
Litótes Drückt einen bejahenden Gedanken durch Verneinung seines Gegenteils aus. Nicht schlecht; Non ignoro
Ironíe Verkehrt zum Zwecke eines meist spöttischen oder unwilligen Urteils einen Begriff in sein Gegenteil. Das ist mir der Rechte!
Hypérbel Setzt an Stelle des (meist unbestimmten) Tatsächlichen eine Übertreibung. Blitzschnell lief er davon
Parádoxon Setzt einen Gedanken (Aussage, Satz) durch einen unerwarteten fort. Wen das Schicksal drückt, den liebt es.
Oxymóron Verbindet zwei einander gedanklich widersprechende Wörter zu einer Einheit. Glänzendes Elend; Cum tacent, clamant.
Praeteritio 'Übergehung', ist die Anführung eines als übergangen bezeichneten Gedankens. Ich will gar nicht davon sprechen, dass dies eine Tatsache ist.
Etym. Figur Der zum Verb gehörige Begriff wird zum Objekt. Ein Leben leben.
Emphase Verwendung eines Wortes mit besonderem Nachdruck. Endlich ein Mensch!

Tropen (Ersetzung von Worten)

Metápher Bildliche Übertragung, die Vertauschung zweier Vorstellungen auf Grund ihres Vergleiches miteinander ("ist wie" Æ "ist"). Lachende Fluren;
Purga urbem!
Metonymíe Vertauschung zweier Vorstellungen auf Grund ihrer inneren gedanklichen Beziehung zueinander. Ovidium lego;
Das Haupt der Familie
Antonomasíe Setzung eines Epithetons oder Patronymikons (Vater-Name) an Stelle eines Eigennamens. Veneris filius;
Der Dichter des Faust
Personifikation Vermenschlichung, Darstellung eines leblosen Gegenstandes als lebendes (meist menschliches) Wesen. Es schweigt die Nacht; Invide paries, quid amantibus obstas
Allegoríe Vertauschung der Vorstellung eines tatsächlichen Geschehens mit einem bildlichen. (Anmerkung) Wer den Kern will, muss die Schale brechen
Synekdoché
pars pro toto
Vertauschung zweier Vorstellungen auf Grund ihrer äusseren Zusammengehörigkeit. Eine lustige Haut;
Aliquem tecto recipere

Anmerkung:
Mit der Stilfigur "Allegorie" funktionieren verschiedene Erzählformen, die nicht streng von einander geschieden werden können:


Quelle: http://www.gnudung.de/kram/stilistik.htm


E-Post / E-Mail



Datenschutz